Ergotherapie in der Kinderheilkunde wendet sich an Kinder vom Säuglings- bis ins Jugendlichenalter, die in ihrer Entwicklung verzögert oder in irgendeiner Art und Weise in ihrer Handlungsfähigkeit und Selbständigkeit eingeschränkt sind.
Störungen der sensorischen Integration / Wahrnehmungsstörungen
Störungen der Grob – und Feinmotorik
Lern - und Leistungsstörungen
Teilleistungsstörungen
Entwicklungsverzögerungen
Körperliche - und geistige Behinderungen
Aufmerksamkeitsstörungen u.a. AD(H)S
autistische Störungen
Verhaltensstörungen
Schreib - oder Händigkeitsproblemen
Lese - Rechtschreibschwierigkeiten
Dyskalkulie
Folgende Methoden kommen hauptsächlich zum Einsatz :
Elemente aus der sensorischen Integrationstherapie, Wahrnehmungstraining, Affolter, Bobath, handwerkliche und gestalterische Techniken, Entspannungstraining sowie alltagspraktisches Training (z.B. Hilfe zum selbständigen Aufräumen, Anziehen, Spielen und zielgerichtetem Arbeiten)
Elemente aus der sensorischen Integrationstherapie, handwerkliche und gestalterische Techniken, verhaltenstherapeutische Maßnahmen z.B. zum Abbau von Ängsten oder oppositionellem Verhalten, Gruppenbehandlung nach dem Basis- oder Strategieprogramm von Lauth und Schlottke für aufmersamkeitsgestörte Kinder, Marburger Konzentrationstraining, alltagspraktisches Training u.a.
Funktionelle Behandlungstechniken, handwerkliche, spielerische und gestalterische Behandlungstechniken, Linkshändertraining, Training der Graphomotorik und Feinmotorik u.a.
Training von Gedächtnisstrategien, Computertrainingsprogramme, Neurofeedback u.a.
Ergotherapie in der Neurologie dient der Wiederherstellung von Handlungskompetenz und Unabhängigkeit im Alltags- und Berufsleben.
Multiple Sklerose
Apoplex / Schlaganfall
Zustand nach Schädelhirntrauma
Wachkomapatienten
Sensibilitätsstörungen
Tumore
Polyneuropathie
Morbus Parkinson
Hirnleistung – sowie Gedächtnistraining
Selbsthilfetraining
Rollstuhlversorgung
Arbeitsfeldanpassung und Beratung
Hilfsmittelberatung
Folgende Methoden kommen hauptsächlich zum Einsatz :
Bobath, Affolter, Perfetti u.a., handwerkliche Techniken, Training der Alltagsaktivitäten, Hilfsmittelberatung , thermische Anwendungen u.a.
z.B. Programm nach Verena Schweizer, Computergestütztes Training wie Cogpack u.a., Beratung zur Selbsthilfe,Training der Alltagsaktivitäten u.a.
Oberstes Ziel der Behandlung ist die Unabhängigkeit von Hilfen im Alltag. Dazu gehört das Wiederherstellen von Beweglichkeit und Geschicklichkeit.
Rheumatischen Erkrankungen
Traumatische und degenerative Störungen
Amputationen
Funktionseinschränkungen nach Handoperationen
Sensibilitätsstörungen
Die Behandlungform ist hauptsächlich die
Es kommen motorische Funktionsübungen zum Einsatz sowie Beratung und Training zum Gelenkschutz, Beratung geeigneter Hilfsmittel, evtl.Wohn- und Arbeitsfeldanpassungen, thermische Anwendungen und das Herstellen von ergotherapeutischen Funktionsschienen.
Der Erhalt der Eigenständigkeit durch ein gezieltes Training der körperlichen und geistigen Funktionen ist das Ziel der ergotherapeutischen Behandlung.
Demenzerkrankungen
Parkinson
motorischen oder sensorischen Schwierigkeiten
Die psychiatrische Ergotherapie ist klientenzentriert. Die folgenden Beispiele und Erläuterungen sind als eine von mehreren Möglichkeiten zu verstehen.
Wir arbeiten mit Menschen aller Altersstufen. Unser Ziel ist immer die größtmögliche Selbständigkeit,Teilhabe und verbesserte Lebensqualität.
ADHS (Kinder und Erwachsene)
Burn out
Depressionen
Zwangsstörungen
Psychosen
Suchterkrankungen
Persönlichkeits - oder Verhaltensstörungen
Folgende Behandlungsmethoden kommen z.B. zum Einsatz:
Sachbezogene, alltagsorientierte Übungen, Strategieübungen zur Verbesserung der Alltagsbewältigung, handwerkliche oder gestalterische Methoden, Entspannungstechniken, Eigenübungsprogramme
Bei entsprechender Indikation und Verordnung eines Arztes kommen wir auch gerne zu Ihnen nach Hause bzw. in Ihre Alten - oder Pflegeeinrichtung und führen die Behandlung vor Ort durch.